Konzerte 23/24

Ansicht
Selected
  • Mit Bild
  • Als Liste
Filtern nach
Selected
  • Alle
  • Philharmonische Konzerte
  • La Scintilla
  • Brunch-/Lunchkonzerte

Herzlich willkommen zur Konzertsaison 23/24

Philharmonia Zürich, Orchestra La Scintilla, Ensemble Opera Nova

Die Philharmonischen Konzerte der Saison 2023/24 kombinieren grosses sinfonisches Repertoire mit ungewöhnlichen Künstlerbegegnungen, überraschenden Repertoireausflügen und solistischen Weltstars. Das interpretatorische Kraftzentrum der Reihe bildet Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda, der bei drei der sieben Konzerte selbst am Pult der Philharmonia Zürich stehen wird.

Anlässlich des 150. Geburtstags von Sergei Rachmaninow setzen wir im November unseren künstlerischen Austausch mit dem Tonhalle-Orchester fort: Gianandrea Noseda dirigiert das Tonhalle-Orchester, Paavo Järvi die Philharmonia Zürich. In beiden Konzerten ist der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi zu hören, einmal mit dem 4. Klavierkonzert, das Rachmaninow im amerikanischen Exil komponiert hat, und einmal mit der Rhapsodie über ein Thema von Paganini, die in der Villa Senar am Vierwaldstättersee entstanden ist.

Im 4. Philharmonischen Konzert freuen wir uns darauf, eine weitere Schweizer Künstlerin von internationalem Rang erstmals am Opernhaus vorstellen zu dürfen: Die Cellistin Sol Gabetta wird zusammen mit dem Dirigenten Krzysztof Urbański das Violoncellokonzert von Witold Lutosławski aufführen. Ausserdem kehren der renommierte Geiger Augustin Hadelich mit dem Violinkonzert von Antonín Dvořák und die Starsopranistin Diana Damrau mit Liedern und Opernszenen von Richard Strauss ans Opernhaus zurück.

Ein besonderer Höhepunkt in der Reihe des Orchestra La Scintilla verspricht ein Konzert mit Kompositionen aus dem frühen 19. Jahrhundert zu werden: Riccardo Minasi dirigiert Werke von Beethoven, Mendelssohn und Wagner auf historischen Instrumenten mit dem Geiger Ilya Gringolts als Solisten. Zudem wird Kristian Bezuidenhout, einer der aussergewöhnlichsten Pianisten auf historischen Tasteninstrumenten, Klavierkonzerte von Mozart interpretieren und damit sein Konzert am Opernhaus Zürich nachholen, das 2021 wegen Quarantäne-Bestimmungen abgesagt werden musste.

Das Konzertangebot der Philharmonia Zürich geht auch in der Spielzeit 2023/24 weit über die sinfonischen Abende hinaus und präsentiert die Erscheinungsformen des Orchesters in ihrer ganzen Vielfalt – von den Scintilla-Konzerten in historisch informierter Aufführungspraxis über das Opera-nova-Ensemble, das sich der zeitgenössischen Musik widmet, bis hin zu den unterschiedlichsten Kammermusikformationen, die in 11 Brunch-/Lunchkonzerten auftreten.


Konzerte 24/25

Ansicht
Selected
  • Mit Bild
  • Als Liste
Filtern nach
Selected
  • Alle
  • Philharmonische Konzerte
  • La Scintilla
  • Brunch-/Lunchkonzerte

Herzlich willkommen zur Konzertsaison 23/24

Philharmonia Zürich, Orchestra La Scintilla, Ensemble Opera Nova

Die Philharmonischen Konzerte der Saison 2023/24 kombinieren grosses sinfonisches Repertoire mit ungewöhnlichen Künstlerbegegnungen, überraschenden Repertoireausflügen und solistischen Weltstars. Das interpretatorische Kraftzentrum der Reihe bildet Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda, der bei drei der sieben Konzerte selbst am Pult der Philharmonia Zürich stehen wird.

Anlässlich des 150. Geburtstags von Sergei Rachmaninow setzen wir im November unseren künstlerischen Austausch mit dem Tonhalle-Orchester fort: Gianandrea Noseda dirigiert das Tonhalle-Orchester, Paavo Järvi die Philharmonia Zürich. In beiden Konzerten ist der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi zu hören, einmal mit dem 4. Klavierkonzert, das Rachmaninow im amerikanischen Exil komponiert hat, und einmal mit der Rhapsodie über ein Thema von Paganini, die in der Villa Senar am Vierwaldstättersee entstanden ist.

Im 4. Philharmonischen Konzert freuen wir uns darauf, eine weitere Schweizer Künstlerin von internationalem Rang erstmals am Opernhaus vorstellen zu dürfen: Die Cellistin Sol Gabetta wird zusammen mit dem Dirigenten Krzysztof Urbański das Violoncellokonzert von Witold Lutosławski aufführen. Ausserdem kehren der renommierte Geiger Augustin Hadelich mit dem Violinkonzert von Antonín Dvořák und die Starsopranistin Diana Damrau mit Liedern und Opernszenen von Richard Strauss ans Opernhaus zurück.

Ein besonderer Höhepunkt in der Reihe des Orchestra La Scintilla verspricht ein Konzert mit Kompositionen aus dem frühen 19. Jahrhundert zu werden: Riccardo Minasi dirigiert Werke von Beethoven, Mendelssohn und Wagner auf historischen Instrumenten mit dem Geiger Ilya Gringolts als Solisten. Zudem wird Kristian Bezuidenhout, einer der aussergewöhnlichsten Pianisten auf historischen Tasteninstrumenten, Klavierkonzerte von Mozart interpretieren und damit sein Konzert am Opernhaus Zürich nachholen, das 2021 wegen Quarantäne-Bestimmungen abgesagt werden musste.

Das Konzertangebot der Philharmonia Zürich geht auch in der Spielzeit 2023/24 weit über die sinfonischen Abende hinaus und präsentiert die Erscheinungsformen des Orchesters in ihrer ganzen Vielfalt – von den Scintilla-Konzerten in historisch informierter Aufführungspraxis über das Opera-nova-Ensemble, das sich der zeitgenössischen Musik widmet, bis hin zu den unterschiedlichsten Kammermusikformationen, die in 11 Brunch-/Lunchkonzerten auftreten.