Konzert Matti Salminen
Chorus Master Jürg Hämmerli
Solos Matti Salminen
Solos Valeriy Murga
Solos Otar Jorjikia
Solos Pavel Daniluk
Solos Yulia Mennibaeva
Philharmonia Zürich
Chor der Oper Zürich
Leif Segerstam, Conductor
Matti Salminen, Bass
Yulia Mennibaeva°, Mezzosoprano (Fjodor)
Otar Jorjikia°, Tenor (Schujskij)
Valeriy Murga, Baritone (Schtschelkalow)
Pavel Daniluk, Bass (Pimen)
° Member of the International Opera Studio
Philharmonia Zürich
Choir of the Opera Zürich
Jürg Hämmerli, Choir director
Arias from «Die Zauberflöte»,
«Eugen Onegin», «Don Carlo»,
«Der fliegende Holländer»,
«Götterdämmerung», «Boris Godunow» and others
Past performances
November 2016
12
Nov19.00
Konzert Matti Salminen
Farewell Concert
Good to know
Konzert Matti Salminen
Abstract
Konzert Matti Salminen
With his distinctive bass voice and incomparable stage presence, Matti Salminen gave Zurich opera audiences many unforgettable, magical moments over a period of decades. Equally at home in the Mozart, Verdi and Wagner repertoires, Salminen touched generations of opera-goers with his interpretations of Sarastro, Philip II, Osmin, Gurnenanz, Boris Godunov or King Marke. At this special concert, the bass will now bid farewell to his Zurich audience with the finest arias from his showpiece roles, under the baton of his Finnish compatriot Leif Segerstam.
Biographies
Leif Segerstam,
Leif Segerstam
Leif Segerstam studierte Violine, Klavier, Komposition und Dirigieren an der Sibelius-Akademi Helsinki. Weitere Studien absolvierte er an der Juilliard School New York. Seine Laufbahn als Dirigent begann mit Engagements an den Opernhäusern von Helsinki, Stockholm und Berlin. Es folgten Gastspiele an der Metropolitan Opera New York, an der Mailänder Scala, am Royal Opera House Covent Garden London, am Teatro Colon in Buenos Aires, an den Opernhäusern von Köln, Hamburg, München, Genf sowie bei den Salzburger Festspielen. Beim finnischen Opernfestival in Savonlinna übernahm er ebenso Dirigate wie an der finnischen Nationaloper und am Königlichen Opernhaus Stockholm. Von 1975 bis 1982 war er Chefdirigent des Österreichischen Radio-Sinfonieorchesters Wien, von 1977 bis 1987 des Finnischen Radio-Sinfonieorchesters Helsinki und von 1983 bis 1989 der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, der er jetzt als Ehrendirigent verbunden ist. Ab 1988 wirkte er als Chefdirigent des Dänischen Radio-Sinfonieorchesters, bis er 1995 zum Chefdirigenten der Königlichen Oper Stockholm und des Philharmonischen Orchesters Helsinki berufen wurde. Vielbeachtete Schallplattenaufnahmen dokumentieren ein breites Repertoire, das neben Werken von Brahms, Mahler, Sibelius, Nielsen und Skrjabin auch zeitgenössische Musik einschliesst. Neben seiner erfolgreichen Tätigkeit als Dirigent ist Leif Segerstam ein ausgesprochen produktiver Komponist. Er schrieb über 280 Sinfonien, zahlreiche Streichquartette, Violin- und Klavierkonzerte, daneben eine Fülle von Instrumentalkonzerten sowie Kammer- und Vokalmusik. Unter seinen zyklischen Kompositionen verdienen besondere Erwähnung die Thoughts, die seit 1987 jährlich um neue Stücke erweitert werden. Seit 1997 ist Leif Segerstam Professor für Dirigieren an der Sibelius-Akademie Helsinki. Im November 1999 erhielt er vom Nordischen Musik-Komitee NOMUS den Nordic Council Music Prize für sein Wirken als «a tireless champion of Scandinavian music».
Jürg Hämmerli,
Jürg Hämmerli
Jürg Hämmerli studierte am Konservatorium Winterthur Musiktheorie und Klavier. 1984 erwarb er das Klavierlehrdiplom. Darauf folgten Dirigierstudien an der Musikhochschule in Zürich. Seine Gesangsausbildung an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik in Luzern schloss er 1989 ab. 1985 wurde er zum Leiter einer Jugendmusikschule gewählt und 1987 als Assistent des Chordirektors ans Opernhaus Zürich berufen. Von 1990 bis 1993 war er Stellvertreter des Chordirektors mit eigenen Einstudierungen. Seit der Spielzeit 1993/ 94 ist Jürg Hämmerli Chordirektor des Opernhauses Zürich. In dieser Zeit zeichnete er verantwortlich für Choreinstudierungen von ungefähr 100 Opernproduktionen und vielen Konzerten. Seine Arbeit ist in CD- und DVD-Aufnahmen sowie TV-Produktionen dokumentiert, darunter Traviata im Hauptbahnhof von 2008. In London, Paris, Moskau, Prag, Peking und anderen Städten hat Jürg Hämmerli Gastspiele gegeben oder Einstudierungen betreut. Für den Festakt zum Jubiläum «50 Jahre Diplomatische Beziehungen Schweiz – Volksrepublik China» in Shanghai im Jahr 2000 hat er mit dem Chinesischen Nationalchor Die Zauberflöte einstudiert, und er bereitete den Opernchor Zürich auf die 500-Jahr-Feier der Päpstlichen Schweizergarde 2006 in Rom vor. Neben seiner Arbeit mit dem Chor des Opernhauses Zürich und anderen professionellen Chören wie dem Chor der Nationaloper Sofia, dem Prager Rundfunkchor, dem Kammerchor Moskau, dem ehemaligen Schweizer Kammerchor oder dem Ensemble der am Opernhaus tätigen Zuzüger ist ihm die musikalische Betreuung des Zusatzchors sowie des Kinder- und Jugendchors der Zürcher Oper ein besonderes Anliegen.
Matti Salminen,
Matti Salminen
Matti Salminen wurde in Turku (Finnland) geboren. Seine Ausbildung erhielt er an der Sibelius-Akademie Helsinki sowie in Italien und Deutschland. 1972 bis 1980 war er an der Kölner Oper engagiert. 1972 gastierte er als Sarastro erstmals in Zürich. Seit seinem Gremin (Eugen Onegin) zu Beginn der Ära Drese war Matti Salminen in Zürich ständiger Gast. Von 1984/85 bis 2011/12 war er Ensemblemitglied. Er trat hier u.a. in drei Zauberflöten-Neuproduktionen, als Seneca, in zwei Produktionen von Boris Godunow, in zwei Produktionen von Tristan und Isolde, als König Heinrich in zwei Produktionen von Lohengrin, als Osmin, Rocco, Kaspar, Daland, Iwan Sussanin und Gurnemanz hervor. Zwischen 1976 und 1988 sang Matti Salminen regelmässig bei den Bayreuther Festspielen, und zwischen 1967 und 1998 war er jeden Sommer in Savonlinna zu erleben. Daneben gastiert er an sämtlichen grossen Opernhäusern der Welt. Nachdem er in Helsinki im Jahr 2000 die Titelrolle in Aulis Sallinens Oper Lear gesungen hat, hob er im September 2003 eine neue finnische Oper aus der Taufe: Rasputin von Einojuhani Rautavaara. Matti Salminen wurde 1995 zum Berliner Kammersänger, 2003 zum Österreichischen und zum Bayerischen Kammersänger ernannt und erhielt 2011 den Zürcher Festspielpreis. 2001 wurde ihm der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) verliehen. Zu seinen neueren Verpflichtungen zählen u.a. Boris Godunow am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, König Marke an der finnischen Nationaloper Helsinki und an der Deutschen Oper Berlin, Fasolt an der Staatsoper Berlin und Daland bei den Münchner Opernfestspielen 2016. An der Staatsoper Berlin ist er in dieser Spielzeit als Rocco zu erleben.
Valeriy Murga,
Valeriy Murga
Valeriy Murga studierte an der Ukrainischen Nationalen Musikakademie Kiew. Sowohl beim 41. Concours International de Chant in Toulouse 1996 als auch beim 7. Julian-Gayarre-Wettbewerb in Pamplona 1998 gehörte er zu den Finalisten. 1997 gewann er den zweiten Preis beim Maria Callas Grand Prix in Athen und konnte 1999 am Cardiff Singer of the World-Wettbewerb (BBC) teilnehmen. 1997 bis 1999 war er Solist der Ukrainischen Nationaloper Kiew, wo er u.a. die Rollen Figaro, Don Giovanni, Germont, Escamillo, Onegin, den Fürsten Igor und Schaunard verkörperte. In seinem Repertoire befinden sich ausserdem Partien wie der Marchese di Posa (Don Carlo) und Schaklowity (Chowanschtschina). Am Opernhaus Zürich trat Valeriy Murga noch als Mitglied des IOS u.a. in Tosca (Sciarrone, Schliesser) und Rigoletto (Monterone) auf. Seit Beginn der Spielzeit 2000/01 ist er hier fest engagiert und war u.a. in Pique Dame (Jelezki), Carmen (Moralès), Salome (2. Soldat), Il barbiere di Siviglia (Fiorello/Ufficiale), La sonnambula (Alessio), Rigoletto (Marullo und Monterone), L’italiana in Algeri (Ali), Faust (Wagner) sowie in Familienopern wie u.a. Das Gespenst von Canterville (Dr. Bürkli), Robin Hood (Little John), Das verzauberte Schwein (Schwein) und Jim Knopf (Halbdrache/Oberbonze Pi Pa Po) zu hören. In Tiefland gastierte er am Liceu Barcelona und in L’italiana in Algeri an der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Zuletzt war er in Zürich u.a. in Die Odyssee (Eurylochos), Dialogues des Carmélites (Le Geôlier), La bohème (Dottor Grenvil), Alice im Wunderland (Schlafmaus/Zwiddeldum), La rondine (Butler) und Die lustige Witwe (Bogdanowitsch) zu erleben.
Otar Jorjikia,
Otar Jorjikia
Otar Jorjikia stammt aus Georgien. Er studierte Gesang am Konservatorium in Tiflis und besuchte Meisterkurse von Renato Bruson und Edda Moser. In der Spielzeit 2016/17 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich und war da als Malcolm (Macbeth), Gustavo III / Giudice (Un ballo in maschera) und als Conte di Lerma (Don Carlo) zu erleben. An der Oper Tiflis sang er Partien wie Don Alvaro (La forza del destino) und Don José (Carmen), im Konzertsaal von Tiflis war er als Duca (Rigoletto) und Lenski (Eugen Onegin) zu hören. 2014 debütierte er als Alfredo (La traviata) am Teatro Giuseppe Verdi in Busseto und am Teatro Regio di Parma. Ein Höhepunkt seiner bisherigen Karriere war das Debüt am Mariinski-Theater, wo er 2016 an der Seite von Plácido Domingo die Partie des Gabriele Adorno in Verdis Simon Boccanegra sang. 2017 gab er sein Debüt am Bolshoi Theater in Moskau als Alfredo und sang 2018 am Opernhaus in Sidney Don José. Die Spielzeit 2019/20 führte ihn dann zurück nach Zürich, wo er Ismaele in Nabucco sang, ans Mariinsky Theater St. Petersburg als Gabriele Adorno (Simon Boccanegra), Ricard und für das Verdi-Requiem, nach Sydney als Don José und ans Théâtre du Capitole Toulouse als Nemorino (L’elisir d’amore). In der Spielzeit 2020/21 gastierte er in der Titelpartie von Don Carlos und als Mario Cavaradossi (Tosca) am Mariinsky Theater und als Riccardo (Un ballo in maschera) und Alfredo am Bolshoi Theater in Moskau.
Pavel Daniluk,
Pavel Daniluk
Pavel Daniluk war Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe, u.a. des Russischen Schaljapin-Wettbewerbs und des Francisco-Viñas-Wettbewerbs in Barcelona. 1994 folgten sein europäisches (bei den Salzburger Festspielen) und sein amerikanisches Debüt (als Ruslan in Glinkas Ruslan und Ludmila in der Carnegie Hall). Seither ist er in Wien, Genf, Berlin, Moskau, St. Petersburg, Prag, Bern, Madrid, Lissabon, Stuttgart, Köln, Dublin, Athen, Mannheim, Brüssel, Liège und Nancy aufgetreten. Verschiedentlich gastierte er bei den Bregenzer Festspielen. Sein Repertoire umfasst die Basspartien in Macbeth, Rigoletto, Aida, Nabucco, Turandot, La bohème, Lucia di Lammermoor, Don Giovanni, Il barbiere di Siviglia, Don Carlo, Ein Leben für den Zaren, I due Foscari, Dvořáks Armida, Vanda sowie Rusalka, Boris Godunow, Die Zarenbraut, Kitesch und Der Dämon (beide nahm er auf CD auf), Der feurige Engel, Eugen Onegin, Iolanta, Pique Dame, Fürst Igor, Dargomyschskis Rusalka u.a. Im Konzert sang er Werke von Verdi (Requiem), Dvořák (Stabat Mater, Requiem), Janáček (Glagolitische Messe), Schostakowitsch (13. und 14. Sinfonie) und Gretschaninow (Demestwennaja Liturgia). Seit 1999 ist Pavel Daniluk am Opernhaus Zürich engagiert, wo er u.a. als Basilio, Raimondo, Fafner, Inquisitor, Dossifei, Gremin, Boris Timofeevitsch, Warlaam, Pimen Kontschak, Timur, Alvise, Sparafucile, Wesener und Titurel zu hören war. Jüngst gastierte er mit der 13. Sinfonie Babi Jar von Shostakovitch an der Opera di Firenze, als Wesener (Die Soldaten) am Teatro Real de Madrid und sang König René (Jolanthe) und Rocco (Fidelio) am Stadttheater Biel und Daland (Holländer) bei der Sommeroper Selzach.
Yulia Mennibaeva,
Yulia Mennibaeva
Yulia Mennibaeva, Mezzosopran, studierte Gesang an der Moscow International Vocal School und an der Academy of Choral Arts in Moskau. Von 2010 bis 2016 war sie Solistin an der Neuen Oper in Moskau, wo sie u.a. als Tisbe (La cenerentola), Dunjascha (Rimski-Korsakows Die Zarenbraut), Feodor (Boris Godunow), Frühlingsfee (Rimski-Korsakows Sneguročka), Myrtale (Thaïs), Dido in Purcells Dido und Aeneas, Maddalena in Rigoletto, Dritte Waldelfe in Dvořáks Rusalka, Olga in Tschaikowskis Eugen Onegin und als Kontschakowna in Borodins Fürst Igor zu erleben war. Zudem sang sie Otrok (Rimski-Korsakows Die Legende der unsichtbaren Stadt Kitesch) beim Transfiguration Festival 2011, interpretierte Marta (Iolanta) mit dem Bolschoi Theater am Festival de Lacoste 2014 und war auf der Bühne des Bolschoi Theaters in Moskau als Laura (Iolanta) und als Little Robber Girl in Sergei Banevichs Kinderoper The story of Kay and Gerda zu hören. Konzerte sang sie u.a. im Teatro Real in Madrid, in der Neuen Oper Moskau, beim Festival of the World Orchestras in Moskau sowie in der Jaroslawler und der Moskauer Philharmonie. Unter ihren zahlreichen Auszeichnungen sind ein zweiter Preis beim International Singing Contest Francisco Viñas in Barcelona 2016 und ein erster Preis beim Sobinov Music Festival in Saratov 2015. Seit der Spielzeit 2016/17 ist Yulia Mennibaeva Mitglied des Internationalen Opernstudios am Opernhaus Zürich. Hier sang sie u.a. Lola in Cavalleria rusticana.