MAG. Das Opernhaus Magazin
Do you want to be close to the happenings at the Opernhaus Zürich?
MAG 24/25
Die Oper «Leben mit einem Idioten» basiert auf einer Erzählung von Viktor Jerofejew. Der Schriftsteller erzählt von der wilden Entstehungszeit des Stoffes.
Der Regisseur Kirill Serebrennikov über die Aktualität von Alfred Schnittkes Oper.
Der Abenteuerroman «In 80 Tagen um die Welt» kommt als Familienoper auf die Bühne - ein Gespräch mit dem Librettisten und Regisseur Peter Lund.
Wer war Clara Schumann? Ein Porträt der deutschen Musikwissenschaftlerin Janina Klassen.
Cathy Marston über ihr neues Ballett «Clara», das die Pianistin und Komponistin Clara Schumann zum Thema hat.
Michael Küster schreibt über Karen Azatyan, der neuer Erster Solist im Ballett Zürich ist.
Volker Hagedorn hat die renommierte Pianistin Ragna Schirmer getroffen, sie ist die Klaviersolistin im Ballett «Clara».
Am 14. September findet unser grosses Eröffnungsfest statt - das Programmangebot auf vier Seiten.
Wie kommen wir damit klar, wenn - wie in der Oper «Ariadne auf Naxos» - alle Pläne über den Haufen geworfen werden? Ein Gespräch mit dem Philosophen Georg W. Bertram.
Andreas Homoki über seine Inszenierung der Oper «Ariadne auf Naxos» von Richard Strauss.
Regisseurin Claudia Blersch erklärt, worum es in der neuen Kinderoper «Wir pfeifen auf den Gurkenkönig» geht.
MAG 23/24
Giuseppe Verdis Kriegsdrama «I vespri siciliani» thematisiert sexuelle Gewalt gegen Frauen - ein Gespräch mit der Frauenrechtlerin und Ärztin Monika Hauser. Calixto Bieito findet seinen Weg zu Verdis Oper über Bilder - der Regisseur im Interview. In «Next Generation» ist der choreografierende Nachwuchs in den Startlöchern. Eine Fotoreportage zu unserem Theaterpädagigischen Projekt «#Takeoff»
Was ist das Geniale an Claudio Monteverdi? Ein Gespräch mit der renommierten Musikwissenschaftlerin Silke Leopold. Jeder Mensch trägt die Hölle in sich - der Regisseur Evgeny Titov über seine Leseart von Monteverdis Oper «L'Orfeo». Volker Hagedorn porträtiert Krystian Adam, der die Titelrolle in «L'Orfeo» singt.
Was ist das Grossartige an dem Roman «Atonement» von Ian McEwan? Eine Analyse von Peter Kümmel. Wie kann aus Literatur Tanz werden? Ein Gespräch mit Cathy Marston über ihre Ballett- Uraufführung «Atonement». Wer liebt wen und wo spielt Benjamin Brittens liebesverwirrte Oper «A Midsummer Night's Dream»? Der Regisseur Rainer Holzapfel über seine Leseart, die er mit dem Internationalen Opernstudio in Winterthur auf die Bühne bringt.
Als Georges Bizets «Carmen» uraufgeführt wurde, war Paris in einer traumatischen Phase des Umbruchs - ein Porträt der Stadt um 1875.
Eine Frau mit unbedingter Freiheitsliebe - Regisseur Andreas Homoki im Gespräch über «Carmen».
Der neue Zürcher «Ring» kommt als Zyklus auf die Bühne und ist als Live-Stream für alle zugänglich.
«Amerika» von Roman Haubenstock-Ramati nach dem Roman von Franz Kafka ist zum ersten Mal in der Schweiz zu erleben. Eine Annäherung von Claus Spahn. Regisseur Sebastian Baumgarten im Gespräch über seinen Zugang zu diesem ungewöhnlichen Musiktheaterwerk. Volker Hagedorn porträtiert Mojca Erdmann, die als Klara und Therese in «Amerika» zu erleben ist.
Ist es nostalgisch, sich für Operette zu begeistern? Wir haben darüber mit dem Kulturwissenschaftler Tobias Becker gesprochen.
Volker Hagedorn hat Marlis Petersen getroffen, die Hanna Glawari in unserer Neuinszenierung der «Lustigen Witwe».
Barrie Kosky ist für seinen lustvollen Umgang mit der Operette berühmt, nun inszeniert er in Zürich Lehárs Meisterwerk. Ein Gespräch.
Die Barockoper «Platée» von Jean-Philippe Rameau handelt von der Blamage einer Nymphe. Der Psychologe Jens Lange erklärt, warum der Mensch schadenfroh ist. Ein Gespräch mit der Dirigentin Emmanuelle Haïm und der Regisseurin Jetske Mijnssen über die Originalität von Rameaus Meisterwerk. Der dreiteilige Ballettabend «Timekeepers» vereint Arbeiten von Bronislawa Nijinska, Meryl Tankard und Mthuthuzeli November. Wir stellen sie vor.
Mit der «Götterdämmerung» schliesst sich der neue Zürcher «Ring». Andreas Homoki spricht über sein Inszenierungskonzept.
Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda, der die «Götterdämmerung» dirigiert, im Interview.
Volker Hagedorn trifft unseren Siegfried, Klaus Florian Vogt.
«Jim Knopf» kommt auf die Bühne! Ein Gespräch mit der Regisseurin Kai Anne Schuhmacher.
Das Ballett «Glass Pieces» von Jerome Robbins hat in Zürich Premiere. Ein Porträt des berühmten New Yorker Choreografen.
Die neue Ballettdirektorin Cathy Marston über ihren Start, ihre Pläne für die Zukunft und den dreiteiligen Ballettabend «Walkways».
Michael Küster porträtiert Brandon Lawrence, den neuen Ersten Solisten des Balletts Zürich.
Volker Hagedorn trifft den Geiger Augustin Hadelich.
Eine Oper von Puccini als Schweizerische Erstaufführung - der Musikwissenschaftler Anselm Gerhard über das unterschätzte Werk «La rondine».
Regisseur Christof Loy erklärt, was ihn an «La rondine» fasziniert.
Volker Hagedorn trifft die Sopranistin Ermonela Jaho, die die Hauptrolle in der Puccini-Oper singt.
Wir stellen die neuen Gesichter des Balletts Zürich unter Cathy Marston vor.
MAG 22/23
MAG 103: Turandot
Die Oper "Turandot" ist unvollendet geblieben. Eine Reflexion über die Faszination, die von Fragmenten in der Kunst ausgeht.
Der Dirigent Marc Albrecht über Musik in Puccinis letzter Oper. Ein Gespräch mit dem Regisseur Sebastian Baumgartner über Geschwindigkeit, Stillstand und Irrationalismus in "Turandot". Zwei Sekundarschulklassen präsentieren ihr Musiktheater-Projekt "#Look behind the mirror" im Opernhaus.
MAG 102: Lessons in Love and Violence
Ein Porträt des englischen Komponisten George Benjamin.
Der Regisseur Evgeny Titov und der Dirigent Ilan Volkov über ihre Sicht auf die Oper "Lessons in Love and Violence" von George Benjamin.
Volker Hagedorn hat den karibischen Sopranstar Jeanine De Bique getroffen.
Unsere Debatte "Wie toxisch ist das Opern-Repertoire?" setzen wir mit Beiträgen der zukünftigen Generation Opernschaffender fort.
MAG 101: The Cellist
Andreas Homoki stellt erste Pläne für ein Opernhaus der Zukunft in Zürich vor.
Die zukünftige Ballettdirektorin Cathy Marston spricht über die Hintergründe zu ihrem Ballett "The Cellist" und ihre erste Zürcher Premiere.
Das Internationale Opernstudio bringt Händels Oper "Serse" in Winterthur auf die Bühne - ein Gespräch mit der Regisseurin Nina Russi und dem Dirigenten Markellos Chryssicos.
In unserer Debatte fragen wir: Wie toxisch ist das Ballett?
MAG 100: Roméo et Juliette
Die Soziologin Eva Illouz über den Mythos romantischer Liebe heute. Benjamin Bernheim und Julie Fuchs singen Roméo und Juliette – ein Gespräch über Charles Gounods Oper und die Lust auf französisches Repertoire. Ted Huffman spricht über sein Regiekonzept von «Roméo et Juliette». Volker Hagedorn trifft Michael Beyer, den Bildregisseur der Fernsehübertragung unserer Gounod-Premiere.
MAG 99: Siegfried
Ein Gespräch mit dem «Ring»-Dirigenten Gianandrea Noseda über musikalische Aspekte in Wagners «Siegfried». Regisseur Andreas Homoki über seinen Blick auf den Helden Siegfried. Richard Wagner und der Antisemitismus – der Kulturwissenschaftler Jens Malte Fischer analysiert die Judenfeindlichkeit des «Ring»-Komponisten. Wie toxisch ist das Opernrepertoire? In der dritten Folge unserer Debatte geht es um kulturelle Aneignung.
MAG 98: Roberto Devereux
Königin Elizabeth I. steht im Zentrum von Donizettis Oper «Roberto Devereux» – zur Historie einer gloriosen Regentin. Regisseur David Alden spricht über seine Lesart von «Roberto Devereux» und den Abschluss der Königinnen-Trilogie. Die Sopranistin Inga Kalna und die Monster-Partie der Elisabetta. Wie toxisch ist das Opernrepertoire? In Folge 2 unserer Debatte geht es um Diskriminierung und versteckten Rassismus.
MAG 97: Eliogabalo / On the Move
Francesco Cavallis Barockoper «Eliogabalo» handelt von gefährlicher Männlichkeit – ein Gespräch mit dem Philosophen Philipp Hübl. Regisseur Calixto Bieito spricht über die Aktualität der Cavalli-Oper. Zum Ballettabend «On the Move»: Ein Hausbesuch beim neunzigjährigen Choreografen Hans van Manen. Wie toxisch ist das Opernrepertoire? In der ersten Folge unserer neuen Debatte thematisieren wir die Frauenbilder in der Oper.
MAG 96: Barkouf / Alice im Wunderland
Vergessen im Schrank – die spektakuläre Wiederentdeckung von Jacques Offenbachs Operette «Barkouf». Horizonte – eine Premiere des Junior Balletts mit drei Uraufführungen. Ein Interview mit Nadja Loschky, die unsere neue Familienoper «Alice im Wunderland» inszeniert. Eine Vorschau auf unser kleines Festival zum 70. Geburtstag von Wolfgang Rihm und die szenische Produktion seiner Kammeroper «Jakob Lenz».
MAG 95: Nachtträume
In unserer neuen Kolumne «Ich sage es mal so» beantwortet Dominik White Slavkovský die Fragen nur mit seinem Körper. Wer ist Marcos Morau? Eine Spurensuche in Werk und Leben des spanischen Choreografen. Ein Interview mit Marcos Morau, der mit «Nachtträume» die erste Ballettpremiere dieser Spielzeit auf die Bühne bringt. Volker Hagedorn hat den Tenor Eric Cutler getroffen, der den Siegmund in der Zürcher «Walküre» singt.
MAG 94: Die Walküre
Mit dem Eröffnungsfest startet das Opernhaus in die neue Spielzeit – das kostenlose Programm im Überblick. Richard Wagners «Ring des Nibelungen» geht in die nächste Runde. Regisseur Andreas Homoki spricht über «Die Walküre». Die Frauenfiguren in Wagners «Walküre» – ein Gespräch mit der Zürcher Literaturprofessorin Elisabeth Bronfen.
MAG 21/22
MAG 93: Le nozze di Figaro
Handelt Mozarts Oper «Le nozze di Figaro» von toxischer Männlichkeit? Ein Gespräch mit der Diskriminierungsexpertin Inés Mateos. Jan Philipp Gloger inszeniert einen neuen «Figaro» und gibt Auskunft über sein Konzept. Auf der Studiobühne präsentieren Junge Choreograf:innen ihre Kreationen. Das Opernhaus Jung erarbeitet unter anderem mit einer Integrationsklasse eine Choreografie. Ein Gespräch mit der Klassenlehrerin Kathrin Lutterbeck.
MAG 92: Das Rheingold / Peer Gynt
Vom Urknall und anderen Weltanfängen – ein Gespräch mit dem Schriftsteller Raoul Schrott. Andreas Homoki beginnt mit «Rheingold» einen neuen «Ring» zu schmieden. Der Regisseur gibt Auskunft über sein Konzept. Der Choreograf Edward Clug über sein Ballett «Peer Gynt», das Ende Mai in Zürich Premiere feiert. Das Internationale Opernstudio bringt in Winterthur Joseph Haydns Oper «Il mondo della luna» auf die Bühne.
MAG 91: Girl with a Pearl Earring
Zwei Mitglieder des Internationalen Opernstudios erzählen, was der Krieg in der Ukraine für sie bedeutet. Von der Farbe zur Figur – der Schweizer Komponist Stefan Wirth spricht über seine erste Oper «Girl with a Pearl Earring». Der Regisseur Ted Huffman erklärt, was es heisst, die Welt des holländischen Malers Jan Vermeer auf die Bühne zu bringen. Warum werden Gemälde zu Ikonen? Ein Gespräch mit Kunsthistorikerin Katja Lembke.
MAG 90: L'italiana in Algeri / L'Olimpiade
Cecilia Bartoli als Italienerin in Algier – ein Gespräch über eine nie endende Liebe zu Rossini. Der Regisseur David Marton kombiniert Arien von Giovanni Battista Pergolesi mit einem Dokumentarfilm. Die Sopranistin Vivica Genaux im Porträt. Der Dirigent Ottavio Dantone über die Genialität des frühreifen Barock-Komponisten Pergolesi.
MAG 89: Dialogues des Carmélites
Einblicke in das Leben der Karmeliterinnen – die Priorin eines Schweizer Klosters im Gespräch. Die Regisseurin Jetske Mijnssen und der Dirigent Tito Ceccherini sprechen über die Neuproduktion von Francis Poulencs Oper «Dialogues des Carmélites». Ein mysteriöser Charakter – Olga Kulchynska über die Hauptrolle der Blanche in Poulencs Oper. Der exzentrische Cembalist Mahan Esfahani im Porträt.
MAG 88: Monteverdi
Über das Wesen der Melancholiker – ein Gespräch mit dem ungarischen Kunsttheoretiker László Földényi. Ballettdirektor Christian Spuck über sein neues Musiktheaterprojekt «Monteverdi». Ein Interview über Alte Musik in modernen Zeiten mit Riccardo Minasi, dem neuen künstlerischen Leiter des Orchestra La Scintilla. Der Fragebogen mit Konstantin Shushakov, dem neuen Don Giovanni in unserer Wiederaufnahme.
MAG 87: Anna Bolena
Über die jahrhundertealte Tradition des britischen Königshauses, unliebsame Frauen auszugrenzen – ein Gespräch mit der TV-Journalistin Annette Dittert. Der Regisseur David Alden über seine Inszenierung von Donizettis «Anna Bolena». Diana Damrau und Karine Deshayes sprechen über die Herausforderungen grosser Belcanto-Partien. Zum Tod von Edita Gruberova: Ihre Auftritte in Zürich und ein Podcast mit Vesselina Kasarova.
MAG 86: Il trovatore
Wie diffamierend ist der Begriff der «Zigeunerin»? – ein Gespräch mit der Schriftstellerin Isabella Huser. Die britische Regisseurin Adele Thomas über ihre Inszenierung von Verdis «Il trovatore». Der neue Generalmusikdirektor tritt sein Amt an – Gianandrea Noseda im Gespräch 28 Der holländische Komponist Leonard Evers und die Librettistin Pamela Dürr sprechen über unsere neue Familienoper «Die Odyssee», die im November Premiere hat.
MAG 85: Angels' Atlas
Die Ausnahme-Choreografin Crystal Pite und ihr neues Stück «Angels’ Atlas» – ein Porträt von Dorion Weickmann. Ein Gespräch mit dem «Choreografen des Jahres» Marco Goecke über die Gefühls lagen hinter seinem Ballett «Almost Blue». Volker Hagedorn trifft den «Philharmonia»-Konzertmeister Bartłomiej Nizioł. Seit 20 Jahren gibt es das Junior Ballett Zürich.
MAG 84: Salome
Zurück zur Normalität – Andreas Homoki informiert über den Start in die neue Saison. Das Eröffnungswochenende im Überblick. Zur «Salome»-Premiere: Ein Gespräch über verbotene Blicke mit dem Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Andreas Homoki über seine Inszenierung der Oper «Salome» von Richard Strauss. Simone Young dirigiert die neue «Salome» – ein Porträt.
MAG digital
Die MAGs 80 bis 83 erschienen ausschliesslich digital. Die entsprechenden Ausgaben finden Sie hier.
MAG 20/21
MAG 83: Lucia di Lammermoor
Die digitale Ausgabe des MAG 83 finden Sie hier.
MAG 82: Les Contes d'Hoffmann
Die digitale Ausgabe des MAG 82 finden Sie hier.
MAG 81: Orphée et Euridice
Die digitale Ausgabe des MAG 81 finden Sie hier.
MAG 80: Simon Boccanegra
Die digitale Ausgabe des MAG 80 finden Sie hier.
MAG 79: L'Olimpiade / Alice im Wunderland
Arien treffen auf Filmbilder – der Regisseur David Marton und sein aussergewöhnliches Pergolesi-Projekt L'Olimpiade. Der Dirigent Ottavio Dantone über das Komponisten-Genie Giovanni Battista Pergolesi. Ein universaler Stoff – die Regisseurin Nadja Loschky über Lewis Carrolls Alice im Wunderland. Wie schreibt man erfolgreiche Opern für Kinder? Der Alice-Komponist Pierangelo Valtinoni gibt Auskunft.
MAG 78: Dornröschen
Dornröschen kommt auf die Bühne des Opernhauses – Dorion Weickmann über die Hintergründe des Ballett-Klassikers. Wer ist gut, wer böse? Christian Spuck im Gespräch über seine neue Choreografie. Mauro Peter debütiert als Nemorino in L'elisir d'amore – ein Porträt von Volker Hagedorn.
MAG 77: Boris Godunow / Die Csárdásfürstin
Despoten regieren Russland seit Jahrhunderten. Ein Essay von Ulrich Schmid. Oper als Polit-Thriller: Regisseur Barrie Kosky im Gespräch über Mussorgskis Boris Godunow. Leichte Operette oder Krisenstück? Jan Philipp Gloger inszeniert die Csárdásfürstin. Ein Opernmärchen als Puppentheater – Das tapfere Schneiderlein von Wolfgang Mitterer.
MAG 19/20
MAG 76: Arabella
Richard Strauss und seine Arabella in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Essay von Dominik Frank. Eine Oper, in der die Verhältnisse instabil werden – der Regisseur Robert Carsen über Arabella. Volker Hagedorn hat unsere Arabella Julia Kleiter besucht. Ein Jahrhundertkünstler ist abgetreten – eine Hommage an den Dirigenten Nello Santi.
MAG 75: Iphigénie en Tauride
Wovon erzählt der Fluch des Atridengeschlechts? Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen. Andreas Homoki über seine Inszenierung von Christoph Willibald Glucks Oper Iphigénie en Tauride. Von aufgewühlt bis zärtlich – Cecilia Bartoli und die extremen Emotionen der Iphigénie. Groteskes Puppenspiel – Alban Bergs Wozzeck kehrt in den Spielplan zurück.
MAG 74: Don Pasquale / Forsythe
Ein Dramma buffo hat auch melancholische Seiten – Christof Loy inszeniert Donizettis Don Pasquale. Johannes Martin Kränzle ist ein Pasquale mit vielen Nuancen. Die Sopranistin Olga Kulchynska über ihre Rolle der Gretel in der Wiederaufnahme von Hänsel und Gretel. Ein dreiteiliger Ballettabend zum 70. – der Jahrhundert-Choreograf William Forsythe ist beim Ballett Zürich zu Gast.
MAG 73: Belshazzar / Coraline
Der Mythos Babylon hat auch heute noch grosse Kraft. Regisseur Sebastian Baumgarten bringt das Oratorium Belshazzar auf die Bühne. Dirigent Laurence Cummings im Gespräch über Händels Kopfkino. Er ist ein Shootingstar unter den Countertenören: Jakub Józef Orliński singt zum ersten Mal am Opernhaus. Ein ziemlich mutiges Mädchen! Nina Russi über die Familienoper Coraline.
MAG 72: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern
Alle Sinne sind gefordert – Helmut Lachenmanns Musiktheater Das Mädchen mit den Schwefelhölzern feiert im Oktober Schweizer Erstaufführung. Choreograf Christian Spuck beantwortet im Gespräch die Frage, wie man zeitgenössische Musik choreografiert. Vergangene Spielzeit sprachen alle von Kirill Serebrennikovs Così fan tutte – jetzt wird sie wiederaufgenommen. Ausserdem: Das Opernhaus hat sein Aussenlager topmodern saniert.
MAG 71: Die Sache Makropulos
Am 22. September hat Leoš Janáčeks Oper Die Sache Makropulos ihre Premiere. Wollen wir ewig leben oder macht die Endlichkeit des Lebens das Leben erst Lebenswert? Ein Gespräch mit der Zürcher Medizin-Ethikerin Nikola Biller-Andoro. Ein Duell mit dem Tod. Leoš Janáčeks Oper erzählt von einer Frau, die durch einen Wundertrank unsterblich geworden ist. Der russische Regisseur Dmitiri Tcherniakov über seine Interpretation dieser unglaublichen Geschichte. Volker Hagedorn trifft Jakub Hrůša, der tschechische Dirigent gibt sein Opernhaus Debüt. Alles tanzt! Das Programm des diesjährigen Eröffnungsfestes, mit dem Schwerpunkt auf unser Ballett. Andreas Homoki im Gespräch über das Eröffnungsfest und die Premiere von der Sache Makropulos.
MAG 18/19
MAG70: Nabucco
Am 23. Juni hat Verdis Oper Nabucco Premiere. Generalmusikdirektor Fabio Luisi und Regisseur Andreas Homoki im Gespräch. Für das Zusammengehörigkeitsgefühl der Italiener spielt Musik eine grosse Rolle – nicht nur diejenige von Giuseppe Verdi. Ein Gespräch mit der Italien-Expertin Birgit Schönau. Nach fünf erfolgreichen Ausgaben von oper für alle laden das Opernhaus Zürich und die Zurich Versicherung erstmalig zu ballett für alle ein. Christian Spucks Erfolgsproduktion Romeo und Julia, getanzt vom Ballett Zürich, wird am 22. Juni 2019 live auf den Sechseläutenplatz und auch direkt nach Lugano übertragen. Am 28. Juni wird die Oper Last Call von Michael Pelzel uraufgeführt. Ein Gespräch mit dem Schweizer Komponisten, der ein Faible für das Skurrile und Tragikomische hat. Zum Abschluss der Spielzeit zeigen wir drei Vorstellungen von Richard Strauss’ Elektra. Die Titelpartie singt Evelyn Herlitzius.
MAG 69: Hippolyte et Aricie
Am 19. Mai hat die Barockoper Hippolyte et Aricie von Jean-Philippe Rameau am Opernhaus Premiere. Volker Hagedorn entwirft ein Gesellschaftspanorama vom Paris jener Zeit. Die holländische Regisseurin Jetske Mijnssen erklärt im Gespräch, worin die überzeitlichen Qualitäten von Rameaus Hippolyte et Aricie liegen. Für die französische Dirigentin Emmanuelle Haïm ist Jean-Philippe Rameau ein Avantgardist seiner Zeit. Ein Gespräch über die kompositorischen Wagnisse des Barock-Komponisten. Ab dem 2. Juni steht Robert Wilsons magische Inszenierung von Vincenzo Bellinis Oper Norma wieder auf dem Spielplan. Den überirdisch-schwebenden Momenten, etwa wenn Norma in «Casta Diva» die Mondgöttin besingt, stehen in Bellinis Meisterwerk auch immer zupackend-dramatische Situationen gegenüber. Ab dem 25. Mai ist die berühmteste Liebesgeschichte der Weltliteratur zurück auf unserer Bühne. Die Choreografie von Romeo und Julia für das Ballett Zürich von Christian Spuck besticht durch seine starken emotionalen Bilder.
MAG 68: Il turco in Italia
Mit Il turco in Italia und Il barbiere di Siviglia stehen ab 28. April bzw. 15. Mai gleich zwei Rossini-Opern auf unserem Spielplan. Dirigent Enrique Mazzola spricht im Interview über die Besonderheiten von Rossinis Musik. In Gioachino Rossinis Opern wird gern das halsbrecherische Tempo betont. Regisseur Jan Philipp Gloger gesteht den Figuren Tiefe zu und entdeckt in Il turco in Italia Themen, die für uns nach wie vor relevant sind. Der Argentinier Nahuel Di Pierro ist in vielen Rollen am Opernhaus aufgetreten; nun singt er die Titelpartie in Il turco in Italia. Volker Hagedorn hat ihn getroffen. Auch das Internationale Opernstudio widmet sich in diesem Jahr Rossini. Regisseur Johannes Pölzgutter erarbeitet mit den jungen Sängerinnen und Sängern den Barbiere di Siviglia. Nach dem grossen Erfolg von Donizettis La Fille du régiment präsentieren wir Bellinis La sonnambula dieses Jahr als konzertante Opernaufführung. In den Hauptpartien kehren Pretty Yende und Lawrence Brownlee ans Opernhaus Zürich zurück, wo sie bereits in Bellinis I puritani gefeiert wurden.
MAG 67: Manon
Am 7. April hat Jules Massenets Oper Manon Premiere. Zentrale Triebfeder für das zuweilen rätselhafte Verhalten der Titelfigur ist das Begehren, wie die Psychoanalytikerin Jeannette Fischer im Gespräch erklärt. Der niederländische Regisseur Floris Visser hat sich mit der Uraufführung der Kinderoper Der Zauberer von Oz in Zürich vorgestellt, nun inszeniert er Massenets Manon. Ein Gespräch. Die Titelpartie in unserer Neuproduktion singt die sympathische Sopranistin Elsa Dreisig, Volker Hagedorn hat sie getroffen. In Berlin ist sie längst Kult: Barrie Koskys Inszenierung von Eine Frau, die weiss, was sie will mit Dagmar Manzel und Max Hopp. Nun kommt die Operette von Oscar Straus für ein Gastspiel am 27. April nach Zürich. Auch ein Ballett ist zurück auf unserer Bühne. Wir freuen uns auf die Wiederaufnahme von Giselle am 11. April.
MAG 66: Nijinski
Das Ballett Zürich bringt das Tanzstück Nijinski von Marco Goecke, das am 9. März 2019 Premiere feiert, zur schweizerischen Erstaufführung. Was ihn mit Nijinski verbindet, erzählt der deutsche Choreograf im Gespräch. Zwischen Genie und Wahnsinn: Dorion Weickmann erklärt die Faszination des Jahrhunderttänzers Vaslav Nijinski. Esteban Berlanga verkörpert die Tänzerlegende Vaslav Nijinski im Ballett von Marco Goecke. Ein Porträt des vielseitigen spanischen Tänzers. Das Orchestra La Scintilla feiert sein 20-jähriges Bestehen. Der Dirigent Riccardo Minasi erläutert im Gespräch, was er mit diesem Klangkörper vorhat. Ab dem 23. März 2019 ist die Produktion Tannhäuser in der Inszenierung von Harry Kupfer wieder auf unserer Bühne. Der Tenor Stephen Gould singt die Titelpartie in der Wiederaufnahme von Richard Wagners Tannhäuser. Volker Hagedorn hat ihn in Dresden getroffen. Auch die Oper Lucia di Lammermoor ist zurück auf unser Bühne und die armenische Sopranistin Nina Minasyan singt im Wechsel mit Venera Gimadieva die ebenso schwierige wie faszinierende Partie der Lucia.
MAG 65: Bella Figura / Le Grand Macabre
In seinem neuen Abend Bella Figura, der am 13. Januar 2019 Premiere feiert, zeigt das Ballett Zürich vier Stücke von Jiří Kylián. Michael Küster hat den legendären Choreografen in Den Haag besucht. Vier Mitglieder des Balletts Zürich erzählen von ihrer Faszination, Kylián zu tanzen. György Ligetis Le Grand Macabre gehört zu den wirkungsvollsten Musiktheaterwerken des 20. Jahrhunderts. Am 3. Februar hat es in der Inszenierung von Tatjana Gürbaca Premiere. Ein Gespräch mit der Regisseurin über ihre Lesart von Ligetis Le Grand Macabre. Gleich zwei weitere Inszenierungen von Tatjana Gürbaca stehen im Januar und Februar wieder auf unserem Programm: Rigoletto zeigt eine moralisch zerrüttete Welt, die keine Werte mehr kennt, und spielt ab dem 17. Januar. In Mozarts erstem «Dramma giocoso», La finta giardiniera, prallen enorme Gefühlstiefen und theatralischer Klamauk aufeinander. Diese Oper zeigen wir ab dem 17. Februar. Volker Hagedorn hat die italienische Sopranistin Rosa Feola getroffen; sie singt Gilda in Verdis Rigoletto und die Titelrolle in Mozarts La finta giardiniera.
MAG 64: Sweeney Todd
Am Opernhaus Zürich hat mit Stephen Sondheims Sweeney Todd ein Musical am 9.12.2018 Premiere. Regisseur Andreas Homoki spricht über den Spass, den man mit diesem Genre haben kann. Der walisische Star-Bariton Bryn Terfel singt die Titelpartie des Sweeney Todd. Ein Gespräch über seine Vorliebe für die bad guys. Volker Hagedorn porträtiert Angelika Kirchschlager, die die Mrs. Lovett in Sweeney Todd gibt. Cecilia Bartoli feiert ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum am Opernhaus Zürich. Ein Gespräch mit der Ausnahmesängerin über ein Haus, das ihr viel bedeutet. Rechtzeitig zu Weihnachten kehrt Christian Spucks begeistert gefeiertes Ballett Nussknacker und Mausekönig in den Spielplan zurück. Ab dem 16.12.2018 ist die schicksalhafte Dreiecksgeschichte in Georges Bizets Oper Les Pêcheurs de perles, die im Milieu einer Perlenfischerei spielt, wieder auf unserer Bühne. In Jens-Daniel Herzogs erfolgreicher Inszenierung sind die Sopranistin Olga Kulchynska als Léïla, der junge russische Tenor Sergey Romanovsky als Nadir sowie Brian Mulligan als Zurga zu hören.
MAG 63: Così fan tutte
Kirill Serebrennikov, der Regisseur von Così fan tutte, steht in Russland unter Hausarrest. Dennoch findet die Premiere am 4.11.2018 statt. Die Journalistin Marina Davydova berichtet über die Hintergründe. In einem Gespräch erläutert der Dirigent Cornelius Meister seine Sicht auf Mozarts vielschichtiges Dramma giocoso Così fan tutte. Die Oper Hänsel und Gretel feiert am 18.11.2018 Premiere. Hänsel und Gretel der Brüder Grimm ist offen für viele Deutungen. Der Germanist Michael Maar beleuchtet die grausame Seite dieses berühmten Märchens. Im Gespräch mit dem Regisseur Robert Carsen: Humperdincks Oper Hänsel und Gretel handelt von Armut und Reichtum und appelliert an unser Mitgefühl. Auch der umjubelte Ballettabend Emergence aus der Letzten Saison kehrt für drei Vorstellungen zurück. Zudem freuen wir uns auf die Wiederaufnahme von Madama Butterfly.
MAG 62: Winterreise
Am 13. Oktober 2018 hat das Ballett Winterreise, das von Christian Spuck choreografiert wurde, seine Uraufführung. Ein Gespräch mit Christian Spuck über die Schwierigkeit, den bekanntesten Liederzyklus der Romantik in ein Ballett zu verwandeln. Der Dirigent Emilio Pomàrico gibt Auskunft über Hans Zenders Version der Schubertschen Winterreise. Am Theater Winterthur zeigt das Junior Ballett ab 20. Oktober einen neuen eigenen Ballettabend mit drei Uraufführungen. Die Choreografen sind Louis Stiens, Filipe Portugal und der Spanier Goyo Montero, der sich in seinem Stück von der faszinierenden Welt des Tauchens inspirieren lässt. Ausserdem freuen wir uns auf die Wiederaufnahme von Mozarts Entführung aus dem Serail. Mit der Rolle der Konstanze in der Entführung aus dem Serail gibt Brenda Rae ihr Debut am Opernhaus Zürich.
MAG 61: Die Gezeichneten
Der Beginn der Saison steht an und will gebührend gefeiert werden. Auch dieses Jahr bietet unser Eröffnungsfest ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene. Franz Schrekers Oper Die Gezeichneten, mit der wir die neue Spielzeit eröffnen, ist ein sagenumwobenes Kultstück des Repertoires. Barrie Kosky inszeniert Franz Schrekers Oper Die Gezeichneten. Im Interview gibt er Auskunft über seine Lesart dieses Stücks, das um Kunst, Schönheit, Lust und Neurosen kreist. Mit den Gezeichneten gibt der international gefragte Dirigent Vladimir Jurowski sein Debüt am Opernhaus Zürich – Ein Gespräch über seine grosse Liebe mit der Wiener Moderne. Ausserdem freuen wir uns auf die Wiederaufnahme von Verdis Opernthriller Macbeth, Vivaldis selten gespielter Oper La verità in cimento, und La bohème, eine der wirkungsvollsten Opern Puccinis. Mit dieser Ausgabe starten wir zudem eine neue Kolumne, in der wir eigenartige Begriffe aus dem Theaterjargon erklären – in skurrilen Illustrationen des Schweizer Künstlers Beni Bischof.
MAG 17/18
MAG 60: L'incoronazione di Poppea
Die letzte Premiere dieser Saison, Claudio Monteverdis L’incoronazione di Poppea, erzählt von der Erotik der Macht, Selbstsucht und Eitelkeit. Der Medientheoretiker Ramón Reichert denkt über die Selfie-Kultur nach. Calixto Bieito inszeniert wieder am Opernhaus Zürich: Ein Gespräch über die faszinierende Aktualität von Monteverdis früher Oper. Der australische Countertenor David Hansen singt den Nerone in Poppea und gastiert zum ersten Mal in Zürich – ein Beitrag über seine Liebe zu dieser extremen Rolle. Zudem ein Gespräch mit Ottavio Dantone über L’incoronazione di Poppea, Entscheidungen, die er als Dirigent von Barockmusik treffen muss, und die überraschende Amoralität des Stückes.
Junge Choreografen: Tänzerinnen und Tänzer des Balletts Zürich stellen sich auf der Studiobühne mit eigenen Kreationen vor. Ailyn Pérez singt Violetta Valéry in Verdis La traviata und spricht über ihre Rolle. Das Opernhaus Zürich führt mit Felix Mendelssohn Bartholdys Elias eines der grossartigsten Oratorien der Romantik auf – ein Gespräch mit dem Dirigenten Fabio Luisi. Zum Abschluss der MAG-Saison stellt sich die französische Sopranistin Julie Fuchs anhand unseres Fragebogens vor.
MAG 59: La forza del destino
Am 16. Juni heisst es wieder oper für alle. Seien Sie dabei, wenn Franz Lehárs Operette Das Land des Lächelns im Rahmen der Festspiele Zürich live auf den Sechseläutenplatz übertragen wird! Der Philosoph Georg Brunold spricht über Zufall, Schicksal und den Verlauf unseres Lebens nach einem übergeordneten Plan. Andreas Homoki inszeniert Verdis La forza del destino, Fabio Luisi übernimmt die musikalische Leitung. Kathrin Brunner hat Regisseur und Dirigent zu ihrer Sicht auf dieses faszinierende Werk befragt und Volker Hagedorn trifft Hibla Gerzmava, die die Rolle der Leonora singt. Piotr Beczala ist erneut als Prinz Sou-Chong in Das Land des Lächelns zu hören und gibt Auskunft über diese Partie. Zum Schluss stellt sich J’Nai Bridges im Kurzfragebogen vor.
MAG 58: Faust – Das Ballett
Der slowenische Choreograf Edward Clug wagt sich an einen grossen Stoff und choreografiert Faust als Uraufführung für das Ballett Zürich. Er ist nicht der einzige, der den Faust-Stoff zum Thema im Tanz gemacht hat, wie ein Blick in die Ballettgeschichte zeigt. Die Musik zu Edward Clugs Faust-Ballett komponierte Milko Lazar - Volker Hagedorn hat den slowenischen Komponisten in Ljubljana getroffen. Verschaffen Sie sich ausserdem einen Überblick über die Herkunft der Tänzer und Tänzerinnen des Balletts Zürich und Junior Balletts. Mozarts Oper La finta giardiniera ist ein Spiel der Liebeswirren. Das Internationale Opernstudio bringt in Winterthur die Oper auf die Bühne. Ein Gespräch mit der Regisseurin Tatjana Gürbaca über Mozarts frühes Meisterwerk. In der Wiederaufnahme unserer Turandot-Produktion ab 19. Mai singt Guanqun Yu die Liù. Im MAG gibt sie Auskunft über ihre Sicht auf diese berührende Figur. Zum Schluss beantwortet der italienische Dirigent Gianluca Capuano unseren Fragebogen.
MAG 57: Maria Stuarda
In Donizettis Maria Stuarda wird die schottische Königin von ihrer Kontrahentin Elisabeth I. zum Tode verurteilt – dazu ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über Frauen und Macht. Die weltweit gefeierte Belcanto Sängerin Diana Damrau spricht im Interview über den explosiven Bühnenstreit zweier divenhafter Königinnen. Sie gibt ihr Rollendebut als Maria Stuarda. Der Regisseur David Alden inszeniert mit Maria Stuarda zum ersten Mal am Opernhaus Zürich. Im MAG gibt er Auskunft über seine Sicht auf das Stück und erklärt die Chancen und Fallstricke des Belcanto-Repertoires. Dazu beleuchtet der italienische Dirigent Enrique Mazzola den musikalischen und stilistischen Hintergrund von Maria Stuarda und Volker Hagedorn trifft Serena Farnocchia auf ein Gespräch. Ab dem 12. April sind Nino Machaidze, Leo Nucci und Matthew Polenzani in der Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis Luisa Miller zu erleben. Wenwei Zhang singt den Wurm und spricht über seine Rolle. Zum Schluss stellt sich Robert Pickup, Solo-Klarinettist der Philharmonia Zürich, in einem kurzen Interview vor.
MAG 56: Lunea
Am 4. März kommt die Oper Lunea von Heinz Holliger zur Uraufführung – Ein Interview mit dem Schweizer Komponisten. Regisseur Andreas Homoki und Hauptdarsteller Christian Gerhaher sprechen über ihren Umgang mit zeitgenössischem Musiktheater. Die Sopranistin Juliane Banse hat am Opernhaus Zürich bereits die Uraufführung von Holligers Schneewittchen gesungen. Nun ist sie in Lunea zu erleben. Mit Le Sacre du printemps und Petruschka eröffnete der junge Igor Strawinsky dem Tanz vor gut 100 Jahren neue musikalische Horizonte. Unser Ballettabend kombiniert aufregende Neudeutungen dieser wegweisenden Stücke. Ab dem 18. März ist Andreas Homokis Inszenierung von Wagners Fliegendem Holländer zurück im Spielplan. Steven Humes schildert seine Sicht auf die Partie des Daland und Liliana Nikiteanu beantwortet unseren «Fragebogen».
MAG 55: Idomeneo
Am 4. Februar feiert Mozarts Oper Idomeneo Premiere. Dazu ein Gespräch mit der Regisseurin Jetske Mijnssen über berührende Musik, tiefe Seelenwunden und die Modernität Mozarts Figuren und ein Interview mit Dirigent Giovanni Antonini über die stilistischen Einflüsse dieser aussergewöhnlichen Oper. Kathrin Brunner untersucht ausserdem die tiefgreifenden Veränderungen im Leben der Figuren im Stück sowie im Leben Mozarts. Mit Christian Spucks Nussknacker und Mausekönig war das Ballett Zürich zu Gast am Bolschoitheater in Moskau. Michael Küster berichtet von der Reise in die Hochburg des klassischen Balletts. Edita Gruberova feiert ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. Wir blicken zurück auf die wichtigsten Stationen ihrer Weltkarriere. Rätselhaft und geheimnisvoll – Nina Stemme berichtet über die Rolle der Kundry in Parsifal und zum Schluss ein Interview mit dem Balletttänzer Cohen Aitchison-Dugas.
MAG 54: Madama Butterfly
Am 10. Dezember feiert Giacomo Puccinis Oper Madama Butterfly Premiere - der amerikanische Regisseur Ted Huffman gibt Auskunft über seine Inszenierung. Dazu ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über die Faszination, die vom weiblichen Operntod ausgeht und ein Portrait über Svetlana Aksenova, die im hochromantischen Repertoire zu Hause ist. Emergence heisst der neue, zweiteilige Ballettabend, der im Januar auf die Bühne kommt - wir stellen die kanadische Choreografin Crystal Pite vor, die zum ersten Mal mit dem Ballett Zürich arbeitet. Im Interview ist hierzu die russische Tänzerin Elena Vostrotina. Die Kammeroper Der Traum von Dir wird am 2. Dezember uraufgeführt – ein Interview mit dem Komponisten Xavier Dayer. Die Sopranistin Sabine Devieilhe singt in der konzertanten Aufführung von Donizettis Oper La Fille du régiment - Volker Hagedorn hat sie in Paris besucht.
MAG 53: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Vorhang auf für Ronja Räubertochter, die grosse Familienoper dieser Spielzeit – Andreas Homoki im Gespräch. Sieben Tage ohne Arbeit – ein Essay von Claus Spahn über dieses Glücksversprechen, das die Paradiesstadt Mahagonny bringt. Wenn man alles dürfen darf - ein Interview mit Regisseur Sebastian Baumgarten über Spass, Wollust, Gewalt und Anarchie, und wie man dies auf die Bühne bringt. Die finnische Sopranistin Karita Mattila und der englische Tenor Christopher Ventris im Portrait. Wiederaufnahme Fidelio in der Inszenierung von Andreas Homoki. Ronja Räubertochter - ein Gespräch mit Regisseurin Marie-Eve Signeyrole über starke Freundschaft und ihren Glauben an Veränderung. Deniz Uzun über ihre Rolle als Ronja. Kurz vorgestellt: die kanadische Sopranistin Florie Valiquette.
MAG 52: Nussknacker und Mausekönig
Eine neu gestaltete Website zum Beginn der neuen Spielzeit – Intendant Andreas Homoki im Gespräch. Ein Essay mit dem Titel Träum was Schönes - von Claus Spahn. Christian Spuck spricht im Interview über die Neuproduktion des weltberühmten Balletts Nussknacker. Ein kurzes Porträt des Tänzers Dominik Slavkovský, der in Nussknacker und Mausekönig den Paten Drosselmeier tanzt. Volker Hagedorn trifft die israelische Kostümbildnerin Buki Shiff. Gods and Dogs – Einer der erfolgreichsten Abende des Balletts Zürich, kehrt zurück. Werner Hintze schreibt über die Emanzipation des Weiblichen – Ein Motiv in Richard Strauss‘ Salome. Kurz vorgestellt: Tosca, die Wiederaufnahme. Kannibalen in der Südsee – Katharina von Bock schreibt über Offenbachs Häuptling Abendwind. Und zuletzt noch ein Interview mit der französischen Tänzerin Michelle Williams, als Marie in Nussknacker und Mausekönig.
MAG 51: Jewgeni Onegin
Lyrisch in die neue Saison mit Pjotr Tschaikowskis Jewgeni Onegin. Andreas Homoki spricht im Interview über seinen Einsatz auf der Bühne in Lohnengrin am Ende der letzten Spielzeit. Peter Mattei kehrt als Jewgeni Onegin ans Opernhaus zurück, und spricht über seine widersprüchliche Beziehung zur schillernden Opernfigur. Der australische Regisseur Barrie Kosky setzt sich mit Jewgeni Onegin auseinander und erzählt von seiner Kindheit mit Tschaikowski. Kurz vorgestellt: Die Operette Häuptling Abendwind, eine schräge Menschenfresser-Komödie von Jacques Offenbach. Ausserdem - alle Programmpunkte und Infos zum grossen Eröffnungsfest im Überblick. (September 2017)
MAG 16/17
MAG 50: Das Land des Lächelns
Freiräume für die Kunst – Seit fünf Jahren ist Andreas Homoki Intendant am Opernhaus Zürich, ein Interview in der Jubiläumsausgabe unseres Opernhaus-Magazins. Man muss sie spielen, wie sie ist – die Operette Das Land des Lächelns feiert Premiere. Sinnliche Reize, Melancholie und ein Augenzwinkern - Andreas Homoki im Gespräch über seine Inszenierung von Franz Lehárs Operette. Portraits zu der Sopranistin Julia Kleiter und den Tenor Piotr Beczala. Schenke mir dein Vertrauen - Zwei Sekundarklassen erarbeiten das Tanz-Perkussions-Projekt #Rituals. Er wäre gern ein Fiesling – Martin Gantner singt Telramund in Richard Wagners Lohengrin, ein Porträt. (Juni 2017)
MAG 49: Corpus
Die Seele muss tanzen – unser neuer Ballettabend Corpus feiert Premiere am Opernhaus Zürich. Ein Essay von Dorion Weickmann. Wer ist die geheimnisvolle Lady? Der britische Choreograf Douglas Lee im Interview. Ich bin, was ich getanzt habe - Ein Portrait von Filipe Portugal, Tänzer und Choreograf des Ballett Zürich. Un ballo in maschera in Oper für alle in Zürich und neu mit Live-Übertragung in Lugano. Die kanadische Altistin Marie-Nicole Lemieux über ihre Rolle als Ulrica in Verdis Un ballo in maschera. (Mai 2017)
MAG 48: Der feurige Engel
Weiblichkeit und Wahnsinn – ein Fotoessay mit Arbeiten der Künstlerin Paula Muhr. Prokofjews Oper Der feurige Engel feiert am Opernhaus Premiere. Der Regisseur Calixto Bieito über das starke Musiktheater. Gianandrea Noseda, Dirigent und grosser Kenner von Prokofjews Musik im Gespräch. Zum ersten Mal singt Sopranistin Ausrine Stundyte als Renata in Der feurige Engel am Opernhaus Zürich - sie spricht über ihre Erfahrungen. Die Kunst als Kinderspiel oder Ausbruch aus der Ordnung – Premiere am Theater Winterthur mit L’Heure espagnole/L’Enfant et les sortilèges, Regisseur Jan Essinger über Ravels originelle Kurzopern. (Apr 2017)
MAG 47: Werther
Lebe schnell, liebe heftig, stirb jung – Regisseurin Tatjana Gürbaca und Bühnenbildner Klaus Grünberg im Gespräch über die bevorstehende Premiere von Jules Massenets Oper Werther. Der peruanische Tenor Juan Diego Flórez über seine Rolle als Werther. Volker Hagedorn im Gespräch mit Dirigent Cornelius Meister. Das Junior Ballett feiert im Theater Winterthur Premiere mit Un ballo. Vier Tänzer sprechen über die vier Choreografien: Passion, Eleganz und eine Kirsche. (Mär 2017)
MAG 46: Orest
Leben mit der Schuld – ein Gespräch mit Komponist Manfred Trojahn über Orest. Regisseur Hans Neuenfels inszeniert Orest - mit den Tragödien der griechischen Antike kennt er sich aus. Volker Hagerdorn trifft Bariton Georg Nigl. Das Paradies im 6/8-Takt – Wiederaufnahme Don Giovanni. Levente Molnár über seine Rolle als Don Giovanni. Son tutto Amore. Fragen an die Sopranistin Claire de Sévigné. (Feb 2017)
MAG 45: Médée
Wenn Zorn ins Unermessliche wächst. Premiere von Marc-Antoine Charpentiers Barockoper Médéé. Mit Hingabe und Mut, William Christie über seine Liebe zu Frankreich und die hohe Kunst der französischen Sprachvertonung. Ein Werk voll mitreissend dramatischer Szenen, Andreas Homoki über seine Strategie, die vielfältige Formensprache in eine packende Geschichte einzubinden. Just do it! Der italienische Choreograf und Forsythe-Schüler Jacopo Godani kreiert eine Uraufführung für das Ballett Zürich, Quintett. (Jan 2017)
MAG 44: Messa da Requiem
Die Hoffnung sind wir selbst. Premiere Messa da Requiem, Verdis Totenmesse, kommt szenisch auf die Bühne. Regisseur und Choreograf Christian Spuck im Gespräch sowie Dirigent Fabio Luisi über Verdis unmittelbar berührende Musik. Grosse Stoffe, starke Emotionen - drei Fragen an Andreas Homoki über das Requiem. Tänzerin Giulia Tonelli tanzt die Messa. Countertenor Philippe Jaroussky in Alcina im Portrait. (Dez 2016)
MAG 43: Die Entführung aus dem Serail
Wo beginnt Untreue? Der Zürcher Paartherapeut Guy Bodenmann anlässlich Mozarts Singspiels Die Entführung aus dem Serail im Gespräch, sowie Regisseur David Hermann und Bühnenbildnerin Bettina Meyer über ihre Lesart der Entführung. Olga Peretyatko über ihre Rolle als Konstanze. Adieu! Matti Salminen verabschiedet sich mit einem Konzert - fotografische Memoiren. Und Dorothys grosse Reise, das Opernhaus Zürich inszeniert die Kinderoper Der Zauberer von Oz. (Nov 2016)
MAG 42: Petruschka/Sacre
Sacre, das Opus magnum von Igor Stravinsky choreografiert von Edward Clug und eine Ballettlegende Petruschka vom gefeierten deutschen Choreografen Marco Goecke. Beide im Gespräch. Aufbruch in die Tanzmoderne, ein Blick zurück in das goldene Zeitalter der Ballets russes in Paris. Italianità, gelebt und verkörpert, anlässlich seines 85. Geburtstags dirigiert Nello Santi die Philharmonia Zürich. (Okt 2016)
MAG 41: Der Freischütz
Vorhang auf für die neue Saison! Drei Fragen an Andreas Homoki über den neuen Spielplan. Die beiden Künstler Marc Albrecht und Herbert Fritsch bringen Carl Maria von Webers Der Freischütz auf die Bühne und erzählen über die diabolische Herausforderung. Die norwegische Sopranistin Lise Davidsen dazu im Gespräch. Alle Programmpunkte vom grossen Eröffnungsfest im Überblick. Und das Opernhaus wird 125! Einige Liebeserklärungen der Künstler. (Sep 2016)
MAG 15/16
MAG 40: I puritani
Vincenzo Bellinis Oper I puritani handelt vom Religionskrieg zwischen den Puritanern und den Stuarts in England. Religionswissenschaftler Hartmut Zinser spricht über ähnliche Auseinandersetzungen und Glaubensüberzeugungen. Ein Gespräch mit Intendant Andreas Homoki über die Herausforderungen, ein Grosswerk des Belcanto zu inszenieren. (Jun 2016)
MAG 39: Pelléas et Mélisande
Debussys einzige Oper Pelléas et Mélisande ist ein Werk voller Andeutungen. Es wird viel geredet, aber noch mehr verschwiegen. Ein Gespräch mit dem Trauma-Spezialisten Ulrich Schnyder darüber, ob ein schwer traumatisierter Mensch, wie die Figur der Mélisande, geheilt werden kann. Regisseur und Bühnenbildner Dmitri Tcherniakov erzählt über seine Auseinandersetzung mit dem grossen Werk. Choreograf Christian Spuck im Gespräch über die kommende Ballettpremiere von Der Sandmann und seine Begeisterung für den grossartigen Schriftsteller E.T.A Hoffmann. (Mai 2016)
MAG 38: Macbeth
Giuseppe Verdis Oper Macbeth ist ein düsteres Nachtstück. Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über das Wesen der Nacht und die Parallelen zur Figur von Lady Macbeth. Regisseur Barrie Kosky spricht darüber, was in Macbeth Traum und was Wirklichkeit ist. Dirigent Teodor Currentzis über seine Suche nach Verdis ursprünglichen Klangvorstellungen in der Partitur. (Apr 2016)
MAG 37: King Arthur
King Arthur, eine Semi-Oper von John Dryden und Henry Purcell. Ein Gespräch mit Dirigent Laurence Cummings und Regisseur Herbert Fritsch darüber, was die ungebrochene Popularität der Figur King Arthur ausmacht und welche Rolle der Zauberer Merlin spielt. «Tatort»-Kommissar Wolfram Koch spielt als König Arthur erstmals im Opernhaus und spricht über seine Erlebnisse. Kostümbildnerin Victoria Behr stattet die Figuren der Neuproduktion mit ihren verrückten Ideen aus. (Mär 2016)
MAG 36: Schwanensee
Schwanensee - das berühmteste aller klassischen Handlungsballette rekonstruiert von Star-Choreograf Alexei Ratmansky mit dem Ballett Zürich. Über die Zusammenarbeit mit der Compagnie äussert er sich im Gespräch. Zu Wort kommen auch die Solisten Viktorina Kapitonova und Alexander Jones und erzählen über die Probenarbeit. Ratmansky erzählt ausserdem vom Prozess, wie eine Originalchoreografie über die Jahre hinweg stets von neuen Choreografie-Schichten überlagert wird. (Feb 2016)
MAG 35: Die Hamletmaschine
In dieser Ausgabe liegt der Fokus auf Wolfgang Rihms Musiktheater Die Hamletmaschine. Im Jahr 1990 in Hamburg zum letzten Mal gespielt, feiert das Grosswerk der musikalischen Moderne, das sich allen Vorstellungen von Oper entzieht, nun am 24. Janaur in Zürich Premiere. Der Komponist Wolfgang Rihm im Gespräch darüber, wie man an seine Grenzen stösst, wenn man in einem Kunstwerk alles verstehen möchte. Regisseur Sebastian Baumgarten über den ungewöhnlichen Theater-Text und die Herausforderungen, das Musiktheater nachvollziehbar auf die Bühne zu bringen. (Jan 2016)
MAG 34: Il viaggio a Reims
Regisseur Christoph Marthaler spricht über seine Arbeit an Gioachino Rossinis Dramma giocoso Il viaggio a Reims. Ein verrücktes Werk voller absurder Situationen. Jede der 13 Hauptfiguren wird unter Marthaler spezifisch typologisiert. Das Ballett Restless verbindet vier Choreografien, welche die Energie, Tempo und Rastlosigkeit des menschlichen Körpers thematisieren. Tänzer und Choreograf Filipe Portugal sowie Jazzmusiker Nik Bärtsch sprechen über Teamwork, Groove und den Geist der Gemeinsamkeit in ihrem Uraufführungsprojekt. (Dez 2015)
MAG 33: La bohème
Mit der Oper La bohème hat Giacomo Puccini einer jungen Künstlergeneretion ein Denkmal gesetzt, die sich den Gesetzen des Kunstmarkts und des bürgerlichen Lebens verweigert, ihr Träume lebt und ohne Rücksicht auf Verluste das Leben feiert. Dazu wurden Kunst- und Kulturschaffende befragt. Ein Gespräch mit dem Amerikaner Michael Fabiano, als Rodolfo in la bohème, über Opern-Leidenschaft und Zielstrebigkeit. Ebenfalls erhält man von der Sopranistin Guanqun Yu einen Einblick zu ihrer bisher persönlichsten Rolle als Mimi. Der Norweger Ole Anders Tanberg, der la bohème insezniert, im Gespräch über das Künstlerleben. Zum Schluss ein Gespräch über das Kindermusical Das verzauberte Schwein. (Nov 2015)
MAG 32: Gods and Dogs
Der dreiteilige Ballettabend Gods and Dogs feiert am 30. September Premiere am Opernhaus und führt dabei mit den Choreografen William Forsythe, Jiri Kylian und Ohad Naharin drei Grossmeister des zeitgenössischen Tanzes zusammen. Der israelische Choreograf Ohad Naharin wird in dieser MAG-Ausgabe portraitiert. Ebenfalls erhält man einen Einblick in die Oper Norma von Vincenzo Bellini, die mit Opernstar Cecilia Bartoli in der Hauptrolle Gastspiel-Premiere am Opernhaus Zürich feiert. Ausserdem erzählt der neue, aufstrebende Solist des Balletts Zürich, Alexander Jones, über seinen Neuanfang in Zürich. (Okt 2015)
MAG 31: Wozzeck
Alban Bergs Wozzeck ist eine der bedeutendsten Opern und des 20. Jahrhunderts. Der grossartige Bariton Christian Gerhaher gibt in dieser Produktion sein Rollendebüt in der Partie des Wozzeck. Über diese hochanspruchsvolle Partie spricht er im MAG 31 und erzählt, wie er damit an Grenzen stösst. Regisseur Andreas Homoki gibt ebenfalls ein Interview über Alban Bergs vielschichtiges Stück sowie zur Kunstform der Oper im Allgemeinen. (Sep 2015)
MAG 14/15
MAG 30: I Capuleti e i Montecchi
Bellinis selten gespielte Romeo und Julia-Oper I Capuleti e i Montecchi hat wenig mit Shakespeares Ausgangswerk zu tun. Die ikonische Balkonszene fehlt und die Rolle Romeos wird von einer Frauenstimme gesungen – in unserer Produktion dargestellt von der umwerfend temperamentvollen Amerikanerin Joyce DiDonato. Für Regisseur Christof Loy und Bühnenbildner Christian Schmidt ist klar, dass sich hinter den tiefgründigen Melodien Bellinis seelische Abgründe verbergen. Ausserdem, im Opernhaus läuft parallel eine zweite Romeo und Julia-Produktion: Projekt #Romeo_Julia mit Schülern der Sekundarschule Hirschengraben. (Jun 2015)
MAG 29: La verità in cimento
Antonio Vivaldi war einer der erfolgreichsten Komponisten seiner Zeit und der Star den alle liebten. Ottavio Dantone, der Dirigent unserer Vivaldi-Produktion La verità in cimento erklärt im MAG die Eigenheiten dieses Mannes, seiner unverwechselbaren Musik und des Venedigs im Jahre 1720. Zum Ballettabend Balanchine • Van Manen • Kylián erzählt Christian Alex Assis, Tänzer des Balletts Zürich im Porträt wie es ist, Balanchine zu tanzen und was sein Satz „Ballet is a woman“ bedeutet. (Mai 2015)
MAG 28: La traviata
Verdis La traviata ist eine der tragischsten und gleichzeitig meistgespielten Opern im Repertoire. Regisseur David Hermann und Bühnen- und Kostümbildner Christof Hetzer erklären, wie diese Geschichte über eine Frau zwischen Extremen, zwischen Liebe und Tod auch in unserer Zeit erzählt werden kann. Ausserdem: Die Neuproduktion Fälle des internationalen Opernstudios, basierend auf dem Libretto des genialen, russischen Dichters und Wortmagiers Daniil Charms. (Apr 2015)
MAG 27: Giselle
Abgründe der menschlichen Seele und das unergründlich Geheimnisvolle der Natur sind Themen der Romantik, und somit auch vom unerreichten Meisterwerk des romantischen Balletts, Giselle. Die Geschichte des unschuldigen Winzermädchens stellt grosse Anforderungen an die Tanzenden; Anmut, Leichtigkeit, Grazie und doch wahnsinnige Präzision. Ausserdem spricht in diesem MAG Ballettlegende und Choreograf Patrice Bart über die Kunst, ein romantisches Ballett zum Leben zu erwecken und über seine allererste Zusammenarbeit mit dem Ballett Zürich. (Mär 2015)
MAG 26: Rote Laterne
Als ein «abgründiges Beziehungsdrama aus erotischen Sehnsüchten, Eifersucht, Ehebruch und Intrigen», beschreibt der Komponist Christian Jost seine Uraufführung Rote Laterne. In diesem MAG erfahren Sie alles über die Neuproduktion. Auch Dirigent Alain Altinoglu, Regisseurin Nadja Loschky und Bühnen- und Kostümbildner Reinhard von der Thannen erklären, welchen Einfluss die fernöstliche Romanvorlage auf die Umsetzung hatte, aber auch, welche menschlichen Züge unabhängig von Zeit und Raum funktionieren. (Feb 2015)
MAG 25: Juliette
Was fehlt dem Menschen, wenn er sich nicht mehr erinnert? Kann er lieben? Im Rahmen der Neuproduktion Juliette diskutieren und reflektieren die Philosophin Christine Abbt, Regisseur Andreas Homoki, Sopranistin Anette Dasch und Bühnen- und Kostümbildner Christian Schmidt über eine Oper zwischen Realität und Traum, zwischen Bewegung und Stillstand, Sehnsucht und Liebe. Mit einem kleinen Einblick, wie das Bühnenbild für dieses surrealistisch angehauchte Stück in einem namenlosen Hafenstädtchen aussehen wird. (Jan 2015)
MAG 24: Die Zauberflöte
Wer ist der Mensch? Wie sollen wir leben? Zentrale Fragen in Mozarts berühmten Oper die Zauberflöte. Über ihre Neuproduktion und über Schein und Wirklichkeit sprechen Regisseurin Tatjana Gürbaca und Dirigent Cornelius Meister. Auch Ballettbegeisterte können sich freuen, denn bald ist die Premiere von Strings. In diesem MAG erzählt Choreograf Edward Clug über seine Choreografien und die Wiederbegegnung mit dem Ballett Zürich. (Dez 2014)
MAG 23: Robin Hood
Daniel sitzt zu viel vor dem Computer. Und plötzlich gerät er durch einen Programmierfehler in die mittelalterliche Welt des Robin Hood. Zur Einführung in unsere neue Kinderoper hat die Luzerner Illustratorin Anja Wicki einen Robin Hood-Comic gezeichnet. Über Geister, unterdrückte Triebe und verführerische Klänge in unserer nächsten Premiere Turn of the Screw sprechen Dirigent Constantin Trinks und Dramaturgin Kathrin Brunner. (Nov 2014)
MAG 22: Anna Karenina
Haben Sie Karten für das Ballett Anna Karenina aber den Roman noch nicht gelesen? In diesem MAG spricht einerseits der Buchautor Wolfgang Matz über Tolstois Roman Anna Karenina, andererseits erklärt Christian Spuck, dass seine Regel um den Roman auf die Bühne zu bringen "weg vom Buch!" heisst. Und: Von Generalmusikdirektor Fabio Luisi erfahren Sie, was der Wechsel von der New Yorker Metropolitan Opera zum Danish National Symphony Orchestra für das Opernhaus Zürich bedeutet. (Okt 2014)
MAG 21: Lohengrin
Von Liebe und politischen Konflikten handelt Wagners Oper Lohengrin. Über die Problematik der Liebe von Lohengrin und Elsa spricht unser Intendant und Regisseur Andreas Homoki der Politologe Hefried Münkler erklärt, welche politischen Hintergedanken Wagner bei der Komposition seiner Oper verfolgte. Für die kleinen Besucher findet an unserer Eröffnungsfeier die Premiere „Die Gänsemagd“ statt, die Kurzfassung des Märchens und warum sich die Komponistin genau für diese Geschichte entschieden hat, lesen Sie ab Seite 35. (Sep 2014)
MAG 13/14
MAG 20: La fanciulla del West
„Ich glaube, dass die Zivilisation nur eine dünne Haut über dem Barbarischen im Menschen ist“ Der Australier Barrie Kosky inszeniert Puccinis La fanciulla del West. Erfahren Sie ab Seite 12 mehr über ihn und seine Gedanken zu dieser Oper. Ab Seite 23 gewähren wir Ihnen einen Einblick in die Proben von La fanciulla del West. Ausserdem: Alle Infos zu oper für alle am 21. Juni finden Sie in diesem Heft auf Seite 8. (Jun 2014)
MAG 19: Il ritorno d’Ulisse in Patria
Werden Sie ungeduldig, wenn Sie warten müssen? „Torna, deh torna Ulisse“ (Kehr zurück Odysseus) Penelope wartet 20 Jahre auf die Rückkehr ihres Gatten, der seit dem Ausbruch des Trojanischen Krieges verschollen ist. Ist das eine gute Idee? Willy Decker inszeniert Il ritorno d’Ulisse in Patria und spricht im MAG über die Qual und Lust des Wartens. Erfahren Sie mehr über die Neuinszenierung dieser Monteverdi-Oper. (Mai 2014)
MAG 18: Notations
Drei Uraufführungen von drei grossen Choreografen im Ballettabend Notations vereint. Christian Spuck, Wayne McGregor und Marco Goecke haben ihr Stück noch nicht benannt, dafür geben sie umso mehr Einblick in ihre Arbeit und Gedanken. Erfahren Sie mehr über den deutschen und britischen Choreografen, die beide zum ersten Mal mit dem Ballett Zürich zusammenarbeiten. Tauchen Sie ein in die mystische Atmosphäre des neuen Stücks von Christian Spuck. Die Fotostrecke sehen Sie ab Seite 10. (Apr 2014)
MAG 17: Pique Dame
Tschaikowskis „Pique Dame“ - der mittellose Hermann ist hoffnungslos in Lisa verliebt, die Enkelin einer reichen Gräfin. Drei Karten sollen Hermann helfen Reichtum zu erlangen und damit die geliebte Lisa zu erreichen. Doch das Kartenspiel wird für ihn zur Obsession und bringt ihm weder Reichtum noch Glück in der Liebe, aber den Tod. Der Musiker und Künstler Dieter Meier kennt aus eigener Erfahrung die Reize und Ängste, die mit der Spielsucht einhergehen. Lesen Sie das Gespräch mit Meier und vieles mehr im MAG. (Mär 2014)
MAG 16: Aida
Ihr kurzfristiges Debut an der Metropolitan Opera in New York machte sie zur gefragtesten Aida-Interpretin. Nun singt Latonia Moore zum ersten Mal in Zürich. Erfahren Sie im Interview mehr über die Frau mit der starken Stimme, die eigentlich Jazzsängerin werden wollte. Ausserdem: Regisseurin Tatjana Gürbaca, Bühnenbildner Klaus Grünberg und Dramaturg Claus Spahn im Gespräch über die Inszenierung von Aida. Eine Oper, die zwischen Realität Wunsch - und Traumwelten schwebt. (Feb 2014)
MAG 15: Alcina und Forellenquintett
In der neuen Ausgabe stellen wir Ihnen gleich zwei Premieren vor: Alcina und Forellenquintett. Das Beziehungschaos in der Barockoper Alcina wird in diesem Heft von einem Paartherapeuten analysiert. Die grosse Frage: Ist es okay, eifersüchtig zu sein? Das Forellenquintett besteht aus Choreografien von Martin Schläpfer, Douglas Lee und Jiří Kylián. Lesen Sie mehr über ihre Inspiration und ihre Leidenschaft für das Ballett. (Jan 2014)
MAG 14: Fidelio
Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit - in unserer aktuellen MAG-Ausgabe dreht sich alles um die Neuproduktion Fidelio. Beethovens einzige Oper wird im Opernhaus Zürich von unserem Intendanten Andreas Homoki inszeniert und von unserem Generalmusikdirektor Fabio Luisi dirigiert. Erfahren Sie mehr über die die Hintergründe und die Künstler dieser Produktion. (Dez 2013)
MAG 13: Das Gespenst von Canterville
Für unsere kleinsten Besucher haben wir diesen Herbst eine neue Familienoper auf dem Programm: Das Gespenst von Canterville. Wie unser technischer Direktor Sebastian Bogatu auf der Gruselbühne Gespenster zum Fliegen bringt, erfahren Sie in diesem Heft. Ebenfalls in dieser Ausgabe finden Sie alle Infos zum jungen Produktions-Team der Neuproduktion Faust. (Nov 2013)
MAG 12: Woyzeck
Woyzeck - ein armer, gehetzter Stolperer, dem wohl nie ein schöner Tanzschritt gelungen ist. Diese Abwegigkeit hat Ballettdirektor Christian Spuck gereizt und deshalb beschloss er, Büchners Dramenfragment Woyzeck für den Tanz zu adaptieren. Das Opern-Magazin stellt unter anderem die Künstler und Ideen der Woyzeck-Produktion vor. (Okt 2013)
MAG 11: Die Soldaten
Im MAG zur neuen Spielzeit 13/14 wurde einen Fokus auf die Oper Die Soldaten von Bernd Alois Zimmermann gelegt. Dirigent Marc Albrecht erzählt im Interview, wieso das Stück unvergesslich ist. Warum Sänger in seinen Inszenierungen nicht nur gut spielen, sondern über Grenzen gehen, erfahren Sie im Porträt von Calixto Bieito, Regisseur und Titelgesicht dieser Ausgabe. Bevor das Opernhaus seine Türen öffnet, wird am Eröffnungsfest gefeiert. Alles zum Programm in der Mitte des Hefts. (Sep 2013)